|
||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Gesteinsgarten am Forsthaus Neu Pudagla auf UsedomAm Forstamt Neu Pudagla, etwa zwei Kilometer östlich
vom Seebad
Ückeritz befindet sich in einem waldreichen Gebiet nahe der B
111 einer der bekanntesten Gesteins- bzw. Geschiebegärten Norddeutschlands.
Die derzeit etwa 140 gezeigten Geschiebe des Steingartens
wurden einst von Eiszeitgletscher aus Skandinavien und vom Grund der heutigen
Ostsee mit auf die Insel
Usedom gebracht. Im Geschiebegarten fügten Wissenschaftler
die ausgestellten Findlinge nach der jeweiligen Herkunft in Gruppen zusammen
und statteten sie mit erläuternden Schautafeln aus. Auf dem lehrreichen
Rundgang spaziert man von Bornholm über Südschweden bis nach
Finnland und kommt so mit Gesteinen in Berührung, die Entfernungen
von bis zu 1000 Kilometern mit dem Eis zurückgelegt haben. Daneben beeindruckt ein Skolithussandstein mit fossilen
Wurmgängen sowie ein Konglomerat, ein klastisches Sedimentgestein
aus mindestens 50 Prozent gerundeten Komponenten, welches aus verschiedenen
Geröllen der Brandungszone eines Strandes besteht. Der älteste
Findling wird auf ungefähr 2 Milliarden Jahre geschätzt,
der schwerste wiegt etwa 7 Tonnen. Kontaktinformationen: Forstamt Neu Pudagla Öffnungszeiten & Eintrittspreise des Gesteinsgartens
auf Usedom: Auf Anfrage sind Führungen möglich. Die Teilnahmegebühr für eine Führung beträgt 5 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder. |
![]() |
![]() |
![]() Urlaub auf Usedom ![]() Impressionen aus
» Heringsdorf « » Zinnowitz « » Koserow « ![]() Natur auf Usedom
» Entstehung « » Gewässer « » Pflanzen « » Tiere « ![]() |
|||||||
![]() ![]() |