|
|||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Niemeyer-Holstein Atelier in KoserowAn der schmalsten Stelle der Insel
Usedom - zwischen Koserow
und Zempin
- befindet sich Lüttenort. Hierbei handelt es sich eigentlich nicht
um einen Ort, sondern um einen wunderschönen Garten, in dem ein alter
ausrangierter Packwagen der Berliner Stadtbahn steht, um welchen ein Haus
herum- und darübergebaut wurde.
Alles begann im Jahre 1933. Dem in Berlin lebenden Künstler Otto Niemeyer-Holstein waren das braune Treiben der Nazis und der hektische Alltag der Großstadt zu viel. Immer öfter zog er sich mit seiner Frau Anneliese auf sein Segelboot zurück, das er liebevoll den "Lütten" nannte und tourte durch Usedoms Achterwasser. Otto Niemeyer-Holstein schätzte die ruhigen stillen Stunden, die er hier verbrachte und wusste irgendwann, dass es keinen anderen Ort geben würde, an dem er sich so wohl fühlen konnte. Er kaufte sich an der schmalsten Stelle Usedoms ein Stück Land, damals noch eine reine Sandwüste mit ein paar krummen Weiden am Ufer, und brachte 1936 einen ausrangierten S-Bahn-Wagen unter einigen Schwierigkeiten nach Lüttenort und bezog diesen mit seiner Ehefrau. Niemeyer malte in seinem neuen Zuhause viele Bilder, verkaufte diese aber nur sehr selten und auch in den Museen wurde er kaum ausgestellt, da er dem Geschmack der Nazis widersprach. Otto Niemeyer-Holstein und seine Frau lebten in ärmlichsten Verhältnissen und auch das Ende des Krieges vermochte die Lage nur wenig zu ändern, da auch der sozialistische Realismus nichts mit dem Künstler anzufangen wusste. Erst Ende der 50er Jahre verbesserte sich die Situation durch zunehmende Bildverkäufe und die Einrichtung einer Malschule. Als Otto Niemeyer-Holstein 1988 starb, hinterließ er sein Eigentum dem Staat unter der Bedingung alles genauso zu erhalten und Interessierten zugänglich zu machen. Das Atelier, in dem noch immer die alte Farbpalette
des verstorbenen Künstlers liegt und das begonnene Selbstbildnis
Niemeyers auf der Staffelei steht, ist heute ein Ort der Begegnung. In
dem bezaubernden Garten, der von Otto Niemeyer-Holstein in verschiedene
Bereiche wie Klostergarten oder Japanischer Garten unterteilt wurde, kann
man kleine und große Kunstwerke bewundern. Die im Jahre 2000 verwirklichte
Galerie, die vom Künstler zu Lebzeiten noch selbst geplant wurde,
stellt in wechselnden Ausstellungen nicht nur Werke Otto Niemeyer-Holsteins
sondern auch die des Usedomer Künstlerkreises aus. Der 1982
gedrehte Dokumentarfilm "
und der Strand ist meine Geliebte",
der einmal wöchentlich in der Galerie vorgeführt wird, gibt
vertiefende Einblicke in das Leben des Künstlers. Kontaktinformationen: Atelier Otto Niemeyer-Holstein Öffnungszeiten & Eintrittspreise des Niemeyer-Holstein Ateliers in Koserow*:Sommer - Mitte April bis Mitte Oktober: täglich
von 10:00 - 18:00 Uhr Winter - Mitte Oktober bis Mitte April: Mo, Do,
Sa & So von 10:00 - 16:00 Uhr Eintrittspreise:
* Alle Angaben ohne Gewähr. Stand der Informatione: Juli 2011 |
![]() |
![]() |
![]() Urlaub auf Usedom ![]() Impressionen aus
» Heringsdorf « » Zinnowitz « » Koserow « ![]() Natur auf Usedom
» Entstehung « » Gewässer « » Pflanzen « » Tiere « ![]() |
||||||||||||||||
![]() ![]() |