|
||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Die 4 Bernsteinbäder der Insel Usedom Beim Stichwort Usedom
denkt man meist sofort an die bekannten Kaiserbäder
an der Ostseeküste. Jahrelang rangierten Ahlbeck,
Heringsdorf und
Bansin ganz oben auf
der Beliebtheitsskala. Nun haben sie ernst zu nehmende Konkurrenz bekommen.
Denn was die Vielfalt und Attraktivität an Kur- und Wellnessangeboten
anbelangt, können die Bernsteinbäder locker mithalten.
2005 schlossen sich Koserow,
Loddin, Ückeritz
und Zempin unter diesem
wohlklingenden Namen zusammen, um gemeinsam die Werbetrommel zu rühren.
Und sie tun dies mit wachsendem Erfolg.
Zwar hatte der Bädertourismus auch hier lange Tradition,
dennoch konnte sich das Quartett einen gewissen ländlichen Charme
bewahren. Koserow wurde Mitte des 19. Jahrhunderts aus seinem Dornröschenschlaf
gerissen, als Neugierige auf den Spuren der sagenhaften Stadt Vineta hierher
kamen. Die Veröffentlichung des angeblichen Tatsachenberichts über
die Bernsteinhexe steigerte die Beliebtheit des einstigen
Fischerdorfes noch. Die Bernsteinbäder liegen quasi auf Usedoms Wespentaille,
dem schmalsten Teil der Insel direkt an der Usedomer Bäderbahn. Loddin
hat zwar keinen eigenen Bahnhof, ist aber über die UBB-Haltepunkte
in Kölpinsee und Stubbenfelde ebenso bequem erreichbar. Die Züge
der UBB verkehren in der Saison im Halb-Stundentakt zwischen Zinnowitz
und dem polnischen Swinoujscie. Das macht die Bernsteinbäder auch
zu einem lohnenden Ausflugsziel für Tagestouristen. Wer einmal hier
war, kommt gerne wieder, vielleicht kurz nach Ostern zur zweiten Usedomer
Bernsteinwoche. |
![]() |
![]() |
![]() Urlaub auf Usedom ![]() Impressionen aus
» Heringsdorf « » Zinnowitz « » Koserow « ![]() Natur auf Usedom
» Entstehung « » Gewässer « » Pflanzen « » Tiere « ![]() |
|||||||
![]() ![]() |