|
||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Mölschow im Norden der Insel UsedomMölschow liegt etwas nördlich der Halbinsel
Wolgaster Ort rund drei Kilometer von Trassenheide entfernt. Unter
seinem slawischen Namen Malcekow wurde der Ort 1182 erstmals urkundlich
erwähnt. Heute zählt die Gemeinde 811 Einwohner. In den vergangenen
Jahren entstanden hier zahlreiche Ferienwohnungen. Die ruhige Lage verspricht
erholsame Ferien abseits vom Trubel der Küstenorte. Mit dem Zug ist
Mölschow problemlos und schnell erreichbar, liegt es doch direkt
an der UBB-Strecke Züssow-Wolgast-Zinnowitz. Wobei die Abkürzung
UBB für Usedomer BäderBahn steht. Wer Ausflüge von hier
aus unternehmen möchte, steigt im Bahnhof Bannemin-Mölschow
einfach in die Linien 1 (Richtung Ahlbeck)
oder in die Linie 2 (nach Peenemünde).
Autofahrer verlassen die B 111 entweder bei Mahlzow - dieser Ortsteil
von Wolgast liegt der Hafenstadt am Peenestrom genau gegenüber, aber
schon auf der Insel - oder in Bannemin, um die Gegend näher zu erkunden.
Allen, die sich für alte Handwerkskunst interessieren,
sei ein Besuch im Kulturhof Mölschow ans Herz gelegt. In einem
umgebauten Landgut aus dem 19. Jahrhundert finden Ausstellungen und Vorführungen
statt, die das bäuerliche Leben früherer Zeiten zeigen, zum
Beispiel ein Pferdemarkt. Doch das Gut ist nicht nur Museum. Der landwirtschaftliche
Bereich widmet sich dem Erhalt alter Heilpflanzen und Gemüsesorten.
Übernachten kann man in den ehemaligen Häuschen der Gutsarbeiter.
|
![]() |
![]() |
![]() Urlaub auf Usedom ![]() Impressionen aus
» Heringsdorf « » Zinnowitz « » Koserow « ![]() Natur auf Usedom
» Entstehung « » Gewässer « » Pflanzen « » Tiere « ![]() |
|||||||
![]() ![]() |