|
||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Ostseebad Karlshagen im Norden der Insel UsedomUmgeben von dichten Nadelwäldern, zwischen Peenestrom
und Ostssee liegt Karlshagen im Norden
der Insel Usedom. 1829 in mehrere Parzellen aufgeteilt und größtenteils
an Fischer und Bauern veräußert, verdankt das Seebad seinen
Namen dem Initiator jener landwirtschaftlichen Kolonisierung, dem Stettiner
Oberregierungsrat Carl von Triest. Im ausgehenden 19. Jahrhundert, als
sich der Bädertourismus auf der Insel ausbreitete, begann sich auch
Karlshagen allmählich für den Badebetrieb zu rüsten. Doch
trotz einer 1885 erbauten Strandhalle sowie der im gleichen Jahr errichteten
Seebrücke, einem 100 m ins Meer hinausreichenden Plankensteg, blieb
der Besucherstrom bescheidener als in den großen Seebädern.
Da es der Fischfang war, der für die Karlshagener stets eine der wichtigsten Lebensgrundlagen bildete, baute man um 1930 den Naturhafen zum Fischereihafen aus und vergrößerte ihn später sogar für Sportboote. Mit der Gründung einer Heeresversuchsanstalt (HVA) 1936 wurde der Hafen allerdings nur noch für militärische Zwecke genutzt. Auch die Bewohner vertrieb man systematisch und errichtete nicht nur für die 10.000 Mitarbeiter der HVA eine moderne Siedlung sondern ebenso ein Lager für KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter. Nahezu 600 abgeworfene Bomben der Alliierten zerstörten im August 1943 große Teile des Ortes. Heute hat man sich in Karlshagen zurück auf den
Tourismus besonnen. Zahlreiche Apartmenthäuser, Boutiquen und Restaurants
sind entstanden und auch der Hafen avanciert inzwischen zum Besuchermagneten.
Aus dem einstigen Ankerplatz für Kriegsschiffe ist wieder eine attraktive
Anlage für Fischer- und Sportboote mit über 100 Liegeplätzen
geworden. Die Gäste des Seebades können hier die Fischer bei
der Arbeit beobachten und frischen Fang direkt von den Kuttern kaufen.
Empfehlenswert ist vor allem der köstliche Räucherfisch. Der bewachte Badestrand teilt sich in spezielle Abschnitte,
die den Anhängern der Freikörperkultur ein sonniges Plätzchen
einräumen, aber auch den Hundebesitzern und den Sportfreunden. Eine
Wassersportschule bietet nicht nur Fun- und Wassersportlern beste Bedingungen,
der Sportstrand ist in jedem Jahr Austragungsort des Beachvolleyball-Events
"Usedom Beachcup". Und alle Besucher, die in den Jahren 2009 oder 2010 Gäste im Ostseebad sind oder waren, können gemeinsam mit Karlshagen feiern. Schließlich jährt sich der Geburtstag des Ortes im Sommer 2009 zum 180. mal und wird zünftig mit einem Hafenfest begangen. Höhepunkt des bunten Unterhaltungsprogramms ist das große Feuerwerk Ende Juli. Und nur ein Jahr später, im Jahr 2010 feiert das Seebad ein weiteres Jubiläum. Hierbei handelt es sich um "125 Jahre Badewesen". |
![]() |
![]() |
![]() Urlaub auf Usedom ![]() Impressionen aus
» Heringsdorf « » Zinnowitz « » Koserow « ![]() Natur auf Usedom
» Entstehung « » Gewässer « » Pflanzen « » Tiere « ![]() |
|||||||
![]() ![]() |