|
||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Quilitz im Lieper Winkel auf der Insel UsedomQuilitz, das einstige Fischerdorf, das 1317 erstmals
urkundlich erwähnt wurde, liegt direkt am Peenestrom. In die Schlagzeilen
geriet das verschlafene Dorf mit seinen hübschen Fischerkaten 1914
als Silbermünzen aus der Regierungszeit Heinrichs II. und Ottos III.
bei Ausgrabungen gefunden wurden. Diese kann man heute im Swinemünder
Museum besehen. Quilitz bietet
seinen Gästen vom Steilufer eine fantastische Aussicht und weiß
auch mit seinem Hochufer zu beeindrucken, das zu romantischen Spaziergängen
verführt.
Quilitz zählt mit seinen etwa 65 Einwohnern (Stand 2010) neben Grüssow, Reestow und Krienke zu den kleinsten Orten im Lieper Winkel. Wie alle Dörfer auf der Halbinsel gehört auch Quilitz zur Gemeinde Rankwitz, die vom Amt Usedom Süd mit Sitz in der Stadt Usedom verwaltet wird. Weiterführende Informationen über Quilitz: |
![]() |
![]() |
![]() Urlaub auf Usedom ![]() Impressionen aus
» Heringsdorf « » Zinnowitz « » Koserow « ![]() Natur auf Usedom
» Entstehung « » Gewässer « » Pflanzen « » Tiere « ![]() |
|||||||
![]() ![]() |