|
||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Bernsteinbad Loddin auf UsedomDas Seebad Loddin hat landschaftlich alles zu bieten,
was Usedom attraktiv macht: Seine ideale Lage zwischen Ostsee und Achterwasser
wird sogar noch durch den idyllischen Kölpinsee aufgewertet, was
dem Ort auch eine etwas verwirrende Namensgebung einbrachte. Für
manche Besucher und die örtliche Kurverwaltung ist es der Ort Kölpinsee,
manche wählen die Bezeichnung Seebad Kölpinsee-Loddin, doch
der offizielle Name lautet nach wie vor Seebad Loddin, wobei Kölpinsee
ebenso wie Stubbenfelde "lediglich" ein Ortsteil der Gemeinde
ist.
Bereits 1270 urkundlich erwähnt, hatte das Dorf
noch den Weiler Colpin zum Nachbarort, der jedoch in den Wirren des Dreißigjährigen
Krieges völlig zerstört und nicht wieder aufgebaut wurde. Erst
um die Zeit der Jahrhundertwende entstand der heutige Ortsteil Kölpinsee,
der quasi als Folge des einsetzenden Badetourismus als "Kolonie Kölpinsee"
am Ufer des damaligen Schwanensees errichtet wurde. Das erste Haus des
"neuen" Orts war das Restaurant "Seerose", dem das
1896 eröffnete Hotel "Wald und See" folgte. In Anlehnung
an jenes untergegangene Dorf Colpin wurde der neue Ortsteil Kölpinsee
genannt. Bei dieser Gelegenheit "taufte" man den Schwanensee
ebenfalls um, was der Übersichtlichkeit der Namensgebung nicht gerade
förderlich war und bis heute noch ist. Das Seebad Loddin war besonders
in den 1930er Jahren ein beliebter Badeort für die damaligen Stars
des deutschen Films. UFA-Prominenz wie Anny Ondra, das Traumpaar Lilian
Harvey und Willi Fritsch sowie Grete Weiser zogen das beschauliche Loddin
den belebten und mondänen Kaiserbädern
vor. Sehenswert ist in Loddin eigentlich alles. Der reizvolle Kölpinsee, den nur ein Dünenwall von der Ostsee trennt, ist besonders bei Anglern sehr beliebt. Das Café am See mit seiner überdachten Terrasse bietet einen traumhaften Blick auf den See, der mit geheimnisvoll im Wind raschelndem Schilf umgeben ist. Ein Wanderweg rund um den See, der teilweise als Trimmpfad ausgestattet ist, lädt sowohl beschauliche Spaziergänger als auch sportliche Jogger ein. Loddin selbst strahlt den behaglichen Charme eines alten Bauerndorfes aus. Malerische Häuser mit Reetdächern im alten Ortskern legen Zeugnis von dörflicher Baukunst um 1600 ab. Das Seebad Loddin besteht eigentlich aus drei Orten: Dem Fischer- und Bauerndorf Loddin am Achterwasser und den beiden an der Ostsee gelegenen Ortsteilen Stubbenfelde und Kölpinsee. Stubbenfelde zeichnet sich unter anderem durch den hier befindlichen Campinglatz und eine etwa 40 Meter hohe Steilküste an der Ostsee aus. Vielleicht ist es gerade dieser Gegensatz, der das ruhige und stimmungsvolle Loddin zu einem der schönsten Fleckchen auf Usedom macht. |
![]() |
![]() |
![]() Urlaub auf Usedom ![]() Impressionen aus
» Heringsdorf « » Zinnowitz « » Koserow « ![]() Natur auf Usedom
» Entstehung « » Gewässer « » Pflanzen « » Tiere « ![]() |
|||||||
![]() ![]() |