|
||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Bernsteinbad Zempin auf UsedomZempin liegt an der Usedomer
Nordküste, in der Nähe von Zinnowitz an der schmalsten Stelle
zwischen Ostsee und Achterwasser. Der Ortsname wird 1571 erstmals erwähnt
und findet sich auf der Pommernkarte von 1618 noch als Sempin. 30 Jahre
später kommt Zempin unter schwedische Herrschaft. 1720 wird es preußisch,
wie auch die übrigen Teile von Usedom. Ursprünglich war der
Ort ein Fischer- und Bauerndorf. Es stehen noch einige der alten Katen
und auch Reste der ehemaligen Salzhütten von 1820. 1895 wurden dann
die ersten Strandhotels gebaut.
Die Bezeichnung "Bernsteinbad" ist wörtlich zu nehmen. Tatsächlich finden Profis und Hobbysucher hier immer wieder schöne Stücke des versteinerten Harzes. Kein Wunder, dass sich in diesen vier Seebädern auch im April 2009 alles um das "Gold der Ostsee" dreht. Neben einer Schmuckmesse und Vorträgen zum Thema werden auch geführte Strandwanderungen veranstaltet. Wer dabei nicht fündig wird, tröstet sich mit dem Stein, den jeder Teilnehmer schon bei der Begrüßung durch die Bernsteinprinzessin als Andenken erhält. Dem Bernstein wird sogar eine heilsame Wirkung nachgesagt.
Doch auch all' jene Gäste, die lieber selbst aktiv etwas für
ihre Gesundheit und Fitness tun möchten, sind in Zempin an der richtigen
Stelle. Man kann zu Fuß den Naturlehrpfad erkunden, durch den Küstenwald
wandern oder auf dem Deich entlang radeln. Wassersportler haben die Qual
der Wahl. Denn Segeln, Surfen und Angeln kann man direkt auf der Ostsee
aber auch auf dem Achterwasser am Zempiner Südstrand. Im Südteil
des Ortes befinden sich übrigens noch einige, malerisch mit Schilf
gedeckte Häuser. Wer ganz entspannt mehr von der Insel sehen will,
kann das Auto stehen lassen und sich mit der Usedomer Bäderbahn auf
Entdeckungsfahrt begeben. Denn auch das kleinste Seebad Usedoms hat direkten
UBB-Anschuss. In der Nähe des Zempiner Campingplatzes erwartet die Besucher ein Überbleibsel aus dem Zweiten Weltkrieg. Zempin, das während des Krieges zum Sperrgebiet Peenemünde West gehörte, beherbergte "V1"-Abschussrampen, an denen den Mannschaften die Technik der Flügelbombe erklärt und an denen Probeschüsse entlang der Ostseeküste durchgeführt wurden. Auch für die "Kleinen" Gäste wird in Zempin alljährlich einiges geboten. Kleine und große Kinder dürften am "Sommerhoftheater" in der Rieckstraße 8 sicher ihren Spaß haben, das hier jedes Jahr von Juni bis August von der Puppenbühne Sonnenberg veranstaltet wird. |
![]() |
![]() |
![]() Urlaub auf Usedom ![]() Impressionen aus
» Heringsdorf « » Zinnowitz « » Koserow « ![]() Natur auf Usedom
» Entstehung « » Gewässer « » Pflanzen « » Tiere « ![]() |
|||||||
![]() ![]() |