|
||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Kaiserbad Ahlbeck auf der Insel Usedom Ahlbeck, das östlichste und größte der
drei Kaiserbäder Usedoms,
liegt zwischen Heringsdorf
und dem polnischen Swinemünde.
Die Bäderära Ahlbecks begann 1852, als der
Gutspächter von Stolpe seine Kinder samt Erzieherin zur Erholung
schickte, um "daselbst die Seeluft zu athmen und im Meer zu baden".
In den Folgejahren wuchsen die Besucherzahlen beständig und bereits
ab 1908 konnte man jährlich 20.000 Gäste zählen. Ahlbeck,
das sich im Gegensatz zu seinen mondänen Schwestern Heringsdorf
und Bansin, eher als bürgerliches Familienbad präsentierte,
wurde in der DDR touristisch ausgebaut und erlebte einen Besucheransturm,
der bis heute ungebrochen ist. Mit ihren zahlreichen Imbissständen und Eisbuden
versorgt die Strandpromenade die Besucher mit einem breiten Angebot
an deftigen und süßen Leckerbissen. Zudem findet der Badegast
alle Utensilien für ein ungetrübtes Strandvergnügen, denn
die Händler bieten in ihren Buden von der Sonnencreme bis zum aufblasbaren
Gummiball alles an. Auch in der nahen Umgebung von Ahlbeck finden die Besucher
Erholung. Der 7,5 km lange Wanderweg, der am Ahlbecker Bahnhof beginnt
und durch die Parchwiesen und die Gemeinde Korswandt führt, verlockt
die Spaziergänger und Radfahrer an seinem Ziel, dem Wolgastsee, zu
einer Rastpause. Hier kann man nicht nur die regionale Gastronomie genießen,
auch lädt der See zum Baden und Rudern ein. Vom nahen Zirowberg hat
man nach einem etwas steilen Aufstieg, der sich jedoch lohnt. Schließlich
gewährt der 59 m hohe Berg einen wunderbaren Ausblick über Ahlbeck
und Umgebung. |
![]() |
![]() |
![]() Urlaub auf Usedom ![]() Impressionen aus
» Heringsdorf « » Zinnowitz « » Koserow « ![]() Natur auf Usedom
» Entstehung « » Gewässer « » Pflanzen « » Tiere « ![]() |
|||||||
![]() ![]() |