|
||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Die 3 Kaiserbäder der Insel Usedom Die Kaiserbäder der Insel Usedom erstrecken
sich entlang Europas längster Strandpromenade, die sich mit einer
Länge von über 8 Kilometer und einem davor liegenden, bis zu
70 Meter breiten Sandstrand im Osten der Urlaubsinsel befindet. Zu den
3 Kaiserbädern zählen die Seeheilbäder Bansin, Heringsdorf
und Ahlbeck.
Mit einer unterschiedlichen Entstehungsgeschichte entwickelten sie sich
im 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den schönsten
und meistbesuchten Bädern auf der Insel Usedom, in denen Preußens
Adel und Majestäten neben zahlreichen anderen illustren Gästen
verkehrten.
Während die drei Seebäder mit je einer eindrucksvollen
Seebrücke über ein gleiches Wahrzeichen verfügen,
verlief ihre Entwicklung recht unterschiedlich. Inspiriert von dem bereits
in den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts gut besuchten mondänen
Ostseebad Swinemünde, das heute zu Polen gehört, nahmen drei
Jahrzehnte später in den bis dahin namenlosen Fischerdörfern
Ahlbeck und Heringsdorf unter recht primitiven Voraussetzungen die ersten
Badeanstalten ihren Betrieb auf. Während sich Ahlbeck schnell zu
einem beliebten Familien- und Volksbad entwickelte, übernahm Heringsdorf
die Rolle als Modebad der feinen Gesellschaft. Die drei Kaiserbäder auf Usedom ziehen heute
vor allem mit ihrer in hellen Farben gehaltenen und durch Veranden, Erkern,
Loggien, Türmchen und Säulen reich verzierten Gebäudearchitektur,
dem zum Baden und Relaxen einladenden weißen Strand, ihren Kureinrichtungen,
den attraktiven Seebrücken und ihrem abwechslungsreichen Hinterland
(dem Achterland) die zahlreichen Gäste in ihren Bann.
Von den Seebrücken aus sind Ausflugsfahrten nach Swinemünde
und zu anderen Seebädern an Usedoms Ostseeküste möglich.
Ahlbeck bietet darüber hinaus ein Eisenbahnmuseum
und das Museum Heimatstube im historischen Kern des ehemaligen Fischerdorfes,
eine Backsteinkirche mit einem sehenswerten Sandsteinaltar und nicht zuletzt
die um 1900 erbaute "Villa Auguste Viktoria" als besondere touristischen
Ziele. Die Seebrücke mit ihren vier markanten Ecktürmen ist
in ihrem Originalzustand von 1898 erhalten. Dagegen blickt das subtropische
Badeparadies der Ostseetherme Usedom auf eine recht junge Vergangenheit
zurück. An dieser Stelle sei der Hinweis erlaubt, dass die drei
Kaiserbäder auch im Winter bei viel Sonnenschein, mit schneebedeckten
Dünen und den mit Eisgebilden behangenen Seebrücken ein schönes
Stranderlebnis bieten. Weitere Quellen über die Insel Usedom |
![]() |
![]() |
![]() Urlaub auf Usedom ![]() Impressionen aus
» Heringsdorf « » Zinnowitz « » Koserow « ![]() Natur auf Usedom
» Entstehung « » Gewässer « » Pflanzen « » Tiere « ![]() |
|||||||
![]() ![]() |